Ich konnte es einfach nicht sein lassen und musste auch heute das gute Wetter ausnutzen…
Und ganz nebenbei habe ich die ersten 1000 km in 2021 vollgemacht…

Darauf kann man doch auch ein bisschen stolz sein, oder?
Ich konnte es einfach nicht sein lassen und musste auch heute das gute Wetter ausnutzen…
Und ganz nebenbei habe ich die ersten 1000 km in 2021 vollgemacht…
Darauf kann man doch auch ein bisschen stolz sein, oder?
Nachdem die letzten Wochen coronabedingt nicht viel geschehen ist, gibt’s nun wieder ein kleines Update!
Der Winter ist da!
Schon lange hatte ich vor, die 13 Bänke Tour abzufahren, die von der Dorfgemeinschaft Hagen zur 950-Jahrfeier initiiert wurde: “die wilde 13”:
Trotz der Einschränkungen in den zurückliegenden Monaten hat die Dorfgemeinschaft Hagen für das Dorf viel geschaffen:
Der Historische Rundgang mit 23 Tafeln, die Hagen zu etwas Besonderem machen.
Die 13 Holzbänke, die an schönen Plätzen stehen und zum Verweilen einladen.
Bei diesem herrlichen Winterwetter konnte ich heute nicht anders und musste mit dem Fatbike endlich einmal eine kleine Schneerunde drehen:
Fazit: hier hat die Dorfgemeinschaft Hagen wirklich eine tolle, kleine Wanderung auf die Beine gestellt, welche die Wanderer mit schönen Ausblicken belohnt! Und immer wieder findet sich eine Bank für eine entsprechende Pause, hier gibt es auch kleine Infos rund um Hagen oder wie zurzeit ein paar Fitness-Übungen.
Vielleicht etwas kurz als MTB-Tour, aber immer lohnenswert als Wanderung oder um das MTB mal zwischendurch auszuführen!
So langsam wird es wirklich herbstlich draussen, aber immerhin ist es trocken geblieben, zumindest von oben… Also ein perfekter Tag, um die neuen Winterklamotten zu testen, 3 Grad Außentemperatur, kräftiger Wind (wie immer auf dem Rückweg natürlich von vorne…), und recht hohe Luftfeuchtigkeit in Form von Nebel machten Lust auf diese Runde:
Spätestens auf dem Kammweg oberhalb von Oerlinghausen sollte sich die Winterklamottenwahl als die richtige Entscheidung erweisen, trotz der bisher erstrampelten Höhenmeter wurde es doch echt frisch auf den Abfahrten! Thema Abfahrten: Die Waldwege sind zum Teil in einem wirklich desolaten Zustand, dementsprechend sehen nun die neuen Klamotten (und natürlich auch das Bike) aus!
Alles in allen war es heute eine rundherum gelungene Tour, aufgrund der Witterung war man auch über weite Strecken größtenteils alleine unterwegs, was ja auf dem Hermannsweg nun durchaus nicht immer derFall ist…
Hier noch ein paar stimmungsvolle Impressionen der Tour:
Endlich stand am Samstag, dem 26.9.2020, mal wieder eine CTF/RTF auf dem Stundenplan, nachdem die ganze Saison aufgrund eines fiesen Virus eher mau verlaufen ist.
Der Rad-Treff Borchen eV hat in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Stellen ein Hygienekonzept auf die Beine gestellt und so konnte unter gewissen Voraussetzungen die Veranstaltung stattfinden. Vielen Dank an den engagierten Verein für die ganze Arbeit, welche für die notwendige Organisation nötig war!
Aufgrund des Hygienekonzeptes wurde die Teilnehmerzahl auf 300 Starter begrenzt, was sehr gut mit Hilfe einer online Registrierung gelöst wurde. Etwas schade ist es natürlich, wenn von 300 Startern nur etwa die Hälfe dann erscheint, folglich war man auf weiten Abschnitten der Strecke alleine unterwegs.
Aufgrund der Wetter-Prognose (…) entschieden wir uns für die CTF Strecke – Durch den bunten Herbstwald 46km, welche uns als “Fitnesstour für Ambitionierte” sowie mit “Guter Verpflegung” angepriesen wurde, letzteres gab dann natürlich den Ausschlag für diese Tour!
Nachdem wir uns 13 km warm geradelt hatten und wieder am Start standen, war die Freude groß, dass es nun endlich auf die “CTF Strecke – Durch den bunten Herbstwald 46km” gehen sollte, welche wir durch unseren unerwarteten Schlenker so auf ca. 60 km aufgebohrt hatten, c’est la vie!
Dieses Jahr haben wir unseren Sommerurlaub am westlichsten Punkt Dänemarks verbracht, im wunderschönen Blåvand. Das erste Mal mit dabei war ein Fatbike, welches ich kurz vorher günstig erstanden habe in der Hoffnung, das die 10 cm dicken Reifen in Sand viel Spaß machen werden, und ich wurde nicht enttäuscht!
Eine Tourenauswahl mit Downloads und Beschreibungen sowie einige Bilder findet ihr auf https://www.ftbrand.de/bike-touren-in-blavand-daenemark/
Als heutiges Ziel unserer Montagsrunde ging es wieder einmal vom Donoper Teich zur Ruine der Falkenburg.
Die Ruine Falkenburg im Teutoburger Wald ist eine Burgruine in der Gemarkung Detmold im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe (Deutschland). Die einstige Höhenburg wurde ab etwa 1190 erbaut und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts verlassen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Falkenburg_(Detmold)
Die GPX-Datei findet ihr unter Fahrradtouren in OWL!
Mit ein paar Höhenmetern, aber das bin ich ja inzwischen schon gewöhnt. Auf jeden Fall eine schöne Gelegenheit, die neue Fernbedienung für die Garmin Virb xe Action-Kamera ausprobieren, das Ergebnis sehr ihr hier:
Hier ist noch der GPX-Track der heutigen Rundtour:
Gesamtanstieg: 543 m
Okay, das nächste Mal achte ich darauf, das kein Bowdenzug mehr im Bild rumhängt, versprochen!
Nun gibt es auch einen Veranstaltungskalender, in den ich alles mögliche an Events und Terminen, die meinen Interessen entsprechen, eintragen werde: https://www.ftbrand.de/events/ Den Anfang habe ich mal mit 2 RTFs gemacht, die ja vielleicht nun doch stattfinden werden. Gerne könnt ihr mir hier eure Events zur Veröffentlichung vorschlagen:
Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen erlaubt schon ab diesem Donnerstag wieder kontaktlosen Breitensport und den Trainingsbetrieb im Freien. Das kündigte die NRW-Landesregierung am Mittwoch in Düsseldorf nach einer Bund-Länder-Schalte zur Corona-Krise an.
Nordrhein-Westfalen hat einen ersten Schritt zurück zur Normalität im Sport getan. Nach Wochen des Stillstands durch die Corona-Pandemie ist ab diesem Donnerstag wieder kontaktloser Breitensport und der Trainingsbetrieb im Freien erlaubt. Das kündigte die Landesregierung am Mittwoch in Düsseldorf nach einer Bund-Länder-Schalte zur Corona-Krise an. Voraussetzung ist die Einhaltung von 1,5 Metern Abstand zwischen den Sportlern.
Ab Montag dürfen Fitnessstudios, Tanzschulen und Sporthallen der Sportvereine unter strengen Auflagen von Abstand und Hygiene wieder öffnen. Das gilt vom 20. Mai an auch für die Freibäder – Spaßbäder sind jedoch ausgenommen.
Laut Laschet ist ab dem 30. Mai auch die „Ausübung von Sportarten mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder möglich“. Ebenfalls erlaubt seien „sportliche Wettbewerbe im Kinder- und Jugendsport sowie im Amateursport“. Die Nutzung von Umkleiden und Sanitäranlagen ist unter Beachtung der Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen dann wieder gestattet.
Damit sollte wohl auch gemeinsamen Radtouren nichts mehr im Wege stehen, oder?
(eh/dpa)
Virologen raten zum Radfahren
Virologen haben in den letzten Wochen immer wieder betont, wie wichtig es ist, Menschenansammlungen zu vermeiden, um die Ansteckung mit Corona zumindest abzubremsen. Gerade in Großstädten, wo viele Menschen über kein Auto verfügen, appellieren Virologen daran, dass Menschen vom ÖPNV auf das Fahrrad umsteigen. Denn dadurch sinkt das Infektionsrisiko gleich dreifach:
Du wirst nicht angesteckt
Nutzen Menschen das Fahrrad, sinkt das Risiko sich anzustecken erheblich. Gleichzeitig wird das körpereigene Immunsystem gestärkt
Du bist nicht ansteckend
Sollten Menschen unwissentlich mit Corona infiziert sein, stecken sie durch das Radfahren weniger Menschen an
Geringere Dichte im ÖPNV
Und wenn weniger Menschen den ÖPNV nutzen, sind die Bahnen und Busse leerer, sodass für die verbliebenen Nutzenden das Ansteckungsrisiko ebenfalls sinkt
Gegenüber dem Tagesspiegel sagte der Epidemiologe und frühere Chef des Deutschen Cochrane-Zentrums in Freiburg, Gerd Antes: „Fahrrad für alle, die in der Lage sind“, sei eine einfache Intervention, habe jenen Dreifach-Effekt und sei deshalb „wahrscheinlich hocheffektiv“. Ihm sei „völlig unverständlich, warum das nicht pausenlos in die Köpfe getrieben“ werde.