Ging es heute mit dem MTB, letztendlich kamen so 37 km und 880 hm zusammen. An Bodenbelägen war alles vertreten, von Asphalt über Wanderwege bis hin zu verwurzelten Trails war wirklich alles dabei.
Ein absolutes Highlight ist der Besuch der ehemaligen Raketenstation Schwelentrup, welche in den letzten Jahren aufwändig renaturiert wurde: NABU Lippe/Raketenstation Schwelentrup, die Aussicht zum Teutoburger Wald und bis zur Porta Westfalica ist wirklich super!
Auffahrt zu den WindrädernRaketenstation SchwelentrupKaffee….Und Kuchen in…Burg Sternberg
Endlich tut sich wieder etwas im Breitensportkalender, die ersten Tourenfahrten in der Nähe finden nach mehr oder weniger zwei Jahren Corona-Zwangspause endlich wieder statt! Auch wir waren natürlich bei bestem Wetter in Freckenhorst mit dabei. In netter Gesellschaft und viel Gesprächen vergingen die 52 km wie im Flug und alle Teilnehmer sind sich einig, dies war eine rundum gelungene Veranstaltung und schreit förmlich nach einer Wiederholung!
Eine der schönsten Radtouren, die ich bisher gemacht habe!
Solltet ihr einmal euren Urlaub am Ringköbing-Fjord verbringen, müsst ihr diesen Radweg (Fjorden Rundt 760) unbedingt mit einplanen!
Von den rund 100 km um den Fjord herum besteht der Untergrund zu 90% aus gut befahrbaren, manchmal etwas groben Schotter, von daher würde ich davon abraten, mit einem Rennrad diese Strecke anzugehen. Mit allen anderen Rädern ist es wirklich gut machbar, immer wieder gibt es einen tollen Blick auf den Ford, auch laden kleine Hafenstädte häufig zu einer Pause ein.
Unbedingt einplanen solltet ihr Borg Havn, Ringköbing und Hvide Sande für eine kurze Pause, hier gibt es immer viel zu sehen!
Auf der Strecke werdet ihr zwei Seilzugfähren und eine Klappbrücke passieren, tolle Fotomotive gibt es wirklich an jeder Ecke der Runde.
Es würde mich freuen, wenn ich euch etwas Lust auf eine Ford-Umrundung gemacht habe, gerne könnt ihr ja auch eure Meinung in den Kommentaren hinterlassen!
Von Mai bis Oktober veranstaltet der Verein Radsport Hochsolling e.V. geführte Mountainbiketouren durch den 500km² großen Naturpark Solling-Vogler. Die Touren werden in verschiedenen Leistungsklassen angeboten und führen über Wald- und Feldwege sowie ausgesuchte Single-Trails. Auf den 35 bis 40 km Touren sind eine Pause mit isotonischem Getränke sowie Kaffee und Kuchen und ein gemeinsames Nudelessen nach der Tour inklusive. Start ist jeweils um 14.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Silberborn.
Gestern gehörten wir auch zu den Teilnehmern dieser Tour und bevor wir uns versahen, waren wir auch schon in der Leistungsklasse 1 eingeteilt (…verstehe immer noch nicht, warum eigentlich?). Und schon ging es los, der Tourguide auf seinem EMTB passte sich dem Tempo von Holm recht schnell an, und so ging es recht zügig kreuz und quer durch den Hochsolling, immer wieder mal garniert von ein paar Trails und nabentiefen Schlammlöchern. Ein besonderes Highlight ist für mich jedesmal der Mauertrail, wirklich eine tolle, aber auch herausfordernde Strecke auf den letzten Metern, bevor man wieder in Neuhaus im Solling ankommt!
Bevor man es überliest, hier die Eckdaten zu der Tour:
Leistungen: – geführte Mountainbiketour über 35 – 40 km – Pausenverpflegung (Kaffee & Kuchen) – Nudelessen satt – Duschmöglichkeit – Bike-Waschplatz
Startgeld: Preis inkl. Nudelessen pro Person 25,- € Preis ohne Nudelessen pro Person 20,- € Familie ab drei Personen 65,- €
Termine: Samstag, 03. Juli 2021 Samstag, 14. August 2021 Samstag, 11. September 2021 Samstag, 09. Oktober 2021
Video der geführten MTB-Tour vom 3.7.2021
Die Mountainbike Region „Naturpark Solling-Vogler“ bietet mit 760 km MTB Strecken auf insgesamt ca. 17.000 Höhenmetern und einem MTB-Parcours alles, was das Mountainbikerherz begehrt.
Ich freue mich schon auf die nächste Tour und bin gespannt auf eure Kommentare!
Gestern sind wir unter „fachkundiger Führung“ von den Externsteinen aus in das Eggegebirge gestartet, vorbei an der Hohlsteinhöhle, deren Eingang verschlossen ist, ging es auf tollen, einsamen Waldwegen und spannenden Trails weiter Richtung Altenbeken.
Stichwort Trail: Herausfordernd fand ich den Trail hinter dem Bauernkamp, dort war ich wirklich sehr froh, dass der Boden trocken war. Bei Nässe möchte ich den nicht unbedingt fahren und würde davon ungeübten Mountainbikern wirklich abraten!
Immer wieder eröffneten sich super schöne Ausblicke in die Egge Täler und es ging weiter Richtung Gipfel des Preußische Velmerstot, der mit 464 Metern und seinem Aussichtsturm zugleich den höchsten Punkt unserer Rundtour markierte, schließlich ist die (oder auch: der) Velmerstot ist der nördlichste und höchste Berg des Eggegebirges in Nordrhein-Westfalen.
Um euch noch etwas mehr Lust auf diese Runde zu machen, hier noch ein paar Bilder sowie ein kleines Video der Tour, der Download der gpx-Datei befindet sich weiter oben!
Euer Bild soll hier entfernt werden? Kein Problem, schreibt mich einfach an!