NRW erlaubt erste Breitensport-Angebote schon ab Donnerstag

Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen erlaubt schon ab diesem Donnerstag wieder kontaktlosen Breitensport und den Trainingsbetrieb im Freien. Das kündigte die NRW-Landesregierung am Mittwoch in Düsseldorf nach einer Bund-Länder-Schalte zur Corona-Krise an.

Nordrhein-Westfalen hat einen ersten Schritt zurück zur Normalität im Sport getan. Nach Wochen des Stillstands durch die Corona-Pandemie ist ab diesem Donnerstag wieder kontaktloser Breitensport und der Trainingsbetrieb im Freien erlaubt. Das kündigte die Landesregierung am Mittwoch in Düsseldorf nach einer Bund-Länder-Schalte zur Corona-Krise an. Voraussetzung ist die Einhaltung von 1,5 Metern Abstand zwischen den Sportlern.

Ab Montag dürfen Fitnessstudios, Tanzschulen und Sporthallen der Sportvereine unter strengen Auflagen von Abstand und Hygiene wieder öffnen. Das gilt vom 20. Mai an auch für die Freibäder – Spaßbäder sind jedoch ausgenommen.

Laut Laschet ist ab dem 30. Mai auch die „Ausübung von Sportarten mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder möglich“. Ebenfalls erlaubt seien „sportliche Wettbewerbe im Kinder- und Jugendsport sowie im Amateursport“. Die Nutzung von Umkleiden und Sanitäranlagen ist unter Beachtung der Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen dann wieder gestattet.

Damit sollte wohl auch gemeinsamen Radtouren nichts mehr im Wege stehen, oder?

(eh/dpa)

Corona & Fahrrad fahren

Virologen raten zum Radfahren

Virologen haben in den letzten Wochen immer wieder betont, wie wichtig es ist, Menschenansammlungen zu vermeiden, um die Ansteckung mit Corona zumindest abzubremsen. Gerade in Großstädten, wo viele Menschen über kein Auto verfügen, appellieren Virologen daran, dass Menschen vom ÖPNV auf das Fahrrad umsteigen. Denn dadurch sinkt das Infektionsrisiko gleich dreifach:

Du wirst nicht angesteckt

Nutzen Menschen das Fahrrad, sinkt das Risiko sich anzustecken erheblich. Gleichzeitig wird das körpereigene Immunsystem gestärkt

Du bist nicht ansteckend

Sollten Menschen unwissentlich mit Corona infiziert sein, stecken sie durch das Radfahren weniger Menschen an

Geringere Dichte im ÖPNV

Und wenn weniger Menschen den ÖPNV nutzen, sind die Bahnen und Busse leerer, sodass für die verbliebenen Nutzenden das Ansteckungsrisiko ebenfalls sinkt

Gegenüber dem Tagesspiegel sagte der Epidemiologe und frühere Chef des Deutschen Cochrane-Zentrums in Freiburg, Gerd Antes: „Fahrrad für alle, die in der Lage sind“, sei eine einfache Intervention, habe jenen Dreifach-Effekt und sei deshalb „wahrscheinlich hocheffektiv“. Ihm sei „völlig unverständlich, warum das nicht pausenlos in die Köpfe getrieben“ werde.

%d Bloggern gefällt das: